Shop
Häufig gestellte Fragen

    Kann man einen Balkon fliesen?

    Ja, ein Balkon kann gefliest werden. Fliesen aus Keramik, Naturstein oder Terra Cotta sind traditionell ein beliebter Bodenbelag für Balkone. Man geht davon aus, dass der Balkonboden aufgrund der robusten und pflegeleichten Oberfläche der Fliesen besonders dauerhaft und langlebig ist. In der Praxis dringt jedoch schon nach kurzer Zeit Wasser in die Fugen zwischen den Platten ein und führt durch die Hitze im Sommer und den Frost im Winter zu Abplatzungen und Brüchen. Nach 5 bis 10 Jahren muss ein gefliester Balkon erneut saniert werden.

    Darüber hinaus ist das Verlegen von Stein- und Keramikfliesen auf einem Balkon eine aufwendige Arbeit. Zunächst muss eine ebene Estrichfläche mit einem Gefälle von mindestens 1,5 % (vom Gebäude weg) hergestellt werden. Darauf werden die Fliesen mit einem für den Außenbereich geeigneten Fliesenkleber im gewünschten Verlegemuster geklebt. Fugenkreuze sorgen für einen gleichmäßigen Fugenabstand. Mit einer geeigneten Säge werden die Randfliesen und die Wandleiste zugeschnitten. Abschließend wird die Fläche mit einem geeigneten Fugenmörtel sorgfältig verfugt. Von der Qualität der verwendeten Materialien und der Sorgfalt bei der Ausführung hängt die Lebensdauer der Fläche unmittelbar ab.

    Einfacher ist es jedoch, den Balkon mit WARCO-Balkonfliesen zu belegen. Diese werden nämlich nicht auf den Balkon geklebt, sondern schwimmend verlegt. Durch in die Plattenkanten integrierte Verbindungselemente bilden die einzelnen Platten eine feste und dauerhaft zusammenhängende Plattenfläche, die auch nicht verrutscht. Hergestellt aus PU-gebundenem Gummigranulat sind die WARCO-Balkonfliesen dauerhaft witterungsbeständig, trittelastisch und dämmen Trittschall und Bodenkälte. WARCO-Balkonplatten können ohne besondere Fachkenntnisse in kürzester Zeit selbst verlegt werden.

    Weitere Fragen dieser Kategorie