Wie gehe ich mit Abflüssen oder Rinnen in der Fläche um?
Es kommt häufig vor, dass eine Fläche nicht über den Rand, sondern über in die Fläche eingelassene Abläufe, Gullys oder Rinnen entwässert wird. Typisch ist dies bei größeren Flächen, bei Flachdächern, asphaltierten oder mit Verbundpflaster befestigten Schulhöfen oder Parkplätzen und bei rundum geschlossenen Balkonen. Aber auch in Kellern, Werkstätten, Tiefgaragen oder Pferdeställen finden sich Gullys oder Rinnen in der Fläche.
Ein wasserdurchlässiger Bodenbelag aus Gummigranulat behindert die Entwässerung der Fläche in der Regel nicht. Je nach Wasserdurchlässigkeit und Wassermenge versickert das Wasser ganz oder teilweise durch die Gummigranulatfliesen und läuft unter den Fliesen dem Gefälle folgend zum Abfluss oder Gully ab. Wassermengen, die nicht durch die Gummigranulatplatten versickern können, z.B. bei intensivem Starkregen, laufen auf dem Belag (dem Gefälle folgend) ab.
Die Entwässerungsrinnen oder -schächte müssen sowohl im Bereich der Tragschicht (d.h. der ursprünglichen Ebene, auf der nach der Sanierung die neuen Platten liegen) als auch im Bereich der neuen Oberfläche der Gummigranulatplatten zugänglich sein. Stolperstellen sind zu vermeiden.
Bei kleinen Flächen genügt es, im Bereich der Gummigranulatplatte, die über einem Gully liegt, mit einem Holzbohrer mehrere durchgehende Löcher mit einem Durchmesser von ca. 10 mm zu bohren. Bei größeren oder intensiv genutzten Flächen und auch bei der Überbauung von Entwässerungsrinnen empfiehlt es sich, im Bereich einer Entwässerungsrinne einen entsprechend zugeschnittenen Gitterrost einzubauen, der bündig mit der Oberkante der Gummigranulatplatte abschließt. Auf diese Weise ist die Entwässerung und Sicherheit der Fläche einfach und effektiv gewährleistet.