Shop
Häufig gestellte Fragen

    Kann man Platten auf Holzdielen, Parkett, Laminat oder WPC legen?

    Stege, Wege, Terrassen und Podeste aus Holz, Kunststoff oder WPC, die im Außenbereich der Witterung ausgesetzt sind, können ebenso einfach mit Platten aus Gummigranulat belegt werden wie Parkett oder Laminat im Innenbereich.


    Für den Einsatz von WARCO-Bodenbelägen auf Parkett oder Laminat im Innenbereich gibt es in der Regel zwei Gründe: Entweder soll der vorhandene, empfindliche, manchmal auch museale Parkettboden vor mechanischen Beschädigungen durch Nutzung (z. B. Fitness, Events, Hundesport, Mehrzweckhallen, Ausstellungen) oder Bauarbeiten geschützt werden, oder der vorhandene Boden erfüllt die Anforderungen – etwa in Bezug auf Rutschhemmung und Fallschutz – nicht (z. B. in Spielzimmern, Trainingsräumen oder Kraftsportbereichen).


    In den meisten Fällen werden die WARCO-Platten einfach auf den vorhandenen Parkett- oder Laminatboden verlegt. Gelegentlich ist es sinnvoll, zunächst eine Membran oder Folie als Feuchtigkeitsschutz aufzubringen, falls die Platten durchnässt werden.


    Beim Einsatz im Außenbereich, etwa auf Terrassendielen oder Stegbohlen, ist zunächst zu prüfen, ob die Unterkonstruktion und Dielen noch tragfähig sind. Holz kann durch natürliche Verwitterung stark beschädigt werden, und bei WPC treten häufig Verformungen auf – beschädigte oder instabile Elemente sind auszutauschen oder zu reparieren.


    Auf tragfähigen, stabilen und weitgehend ebenen Dielenböden kann der entsprechende WARCO-Bodenbelag direkt verlegt werden. In bewitterten Konstruktionen kann es zudem sinnvoll sein, die Holzbohlen durch eine diffusionsoffene, aber wasserundurchlässige Bahn vor weiterem Niederschlagswasser zu schützen, wobei auf eine ungehinderte Oberflächenentwässerung zu achten ist.