Shop
Häufig gestellte Fragen

    Wie wird die kritische Fallhöhe nach EN 1177 geprüft?

    Um die kritische Fallhöhe nach EN 1177 zu bestimmen, wird ein Rahmen mit mindestens 1 m² Grundfläche auf einer starren, ebenen Unterlage platziert. Lose Materialien wie Sand, Kies oder Holzhackschnitzel werden in der vorgegebenen Schichtdicke eingefüllt, ohne sie zu verdichten. Fallschutzplatten werden so ausgelegt, dass auch die Stoßkanten zwischen den Platten geprüft werden. Ein Prüfkopf mit Beschleunigungssensor fällt wiederholt aus verschiedenen Höhen auf das Material, wobei Temperatur und Luftfeuchtigkeit festgelegt sind. Der Sensor ermittelt dabei den Head Impact Criterion (HIC-Wert). Liegt dieser Wert an allen Messpunkten unter 1000, gilt die entsprechende Fallhöhe als erfüllt.