Warum werden Fallschutzmatten oder Terrassenplatten besser auf Rasengittern oder Kieswaben als auf Splitt verlegt?
Immer dann, wenn eine Platte aus Gummigranulat auf gewachsenem oder aufgeschüttetem Boden, also zum Beispiel auf einer Wiese, in einer Grünanlage, auf einem Spielplatz oder einer Pferdekoppel, dauerhaft und stabil verlegt werden soll, sind Rasengitter oder Kieswaben (auch Wabengitter genannt) aus Recyclingkunststoff die bestmögliche und zugleich kostengünstigste Tragschicht.
Rasengitter oder Kieswaben als Tragschicht haben gegenüber einer herkömmlichen Bettung aus Splitt (Sand oder Kies) nur Vorteile:
- In vielen Fällen kann auf eine Schottertragschicht verzichtet werden.
- Der Aufwand für die Erdarbeiten ist oft deutlich geringer; es fällt wesentlich weniger Aushub an.
- Eine maschinelle Verdichtung ist in vielen Fällen nicht erforderlich.
- In der Regel sind kein Gefälle und keine Drainage erforderlich. Die gesamte Deckschicht ist wasserdurchlässig.
- Fallschutzmatten oder Terrassenplatten liegen deutlich besser und ohne die Gefahr der Schüsselbildung.
Bei jedem Bodenbelag, also auch bei Platten aus Gummigranulat, muss die Tragschicht so tragfähig sein, dass sie die bei der Nutzung auftretenden Lasten dauerhaft aufnehmen kann, ohne sich zu verformen oder zu setzen. Es liegt auf der Hand, dass die Belastung auf einer Terrasse geringer ist als auf einer Einfahrt.
Neben der zu erwartenden Belastung der Oberfläche spielt auch der Untergrund, also die Art und Beschaffenheit des anstehenden Bodens, eine wichtige Rolle. Bei wenig standfesten Böden (geschütteter oder bindiger Boden) muss die Tragschicht stärker ausgeführt werden als bei standfesten Böden, d.h. bei Böden mit geringem Feinkornanteil.
Der geeignete Aufbau der Tragschicht unter dem Plattenbelag hängt also immer von den örtlichen Gegebenheiten ab. Bei der Verwendung von Rasengittern oder Kieswaben sind drei Verlegevarianten möglich:
A – Verlegung direkt auf dem anstehenden Boden:
Bei besonders guten Bodenverhältnissen und geringer Belastung der Fläche genügt es, den Oberboden abzutragen (4 cm für die Rasengitter oder Kieswaben plus Höhe der Gummiplatten), das Planum sorgfältig herzustellen und die Rasengitter oder Kieswaben auf dem Planum auszulegen. Die Rasengitter oder Kieswaben werden bis zur Oberkante mit Pflasterkies oder Splitt gefüllt. Auf das Wabengitter werden die Platten verlegt.
B – Verlegung im Splittbett ohne zusätzliche Tragschicht:
Bei guten Bodenverhältnissen und geringer bis mittlerer Flächenbelastung genügt es, die Rasengitter oder Kieswaben in ein Splittbett zu verlegen. Dazu wird zunächst der Oberboden abgetragen: 2–5 cm für die Splittschicht plus 4 cm für die Rasengitter oder Kieswaben plus Höhe des Plattenbelages. Anschließend wird das Planum sorgfältig hergestellt. Auf dem Planum wird die Schotterschicht verdichtet und geglättet. Die Wabengitter werden auf die Splittschicht gelegt und bis zur Oberkante, jedoch nicht darüber, verfüllt. Abschließend wird der Plattenbelag auf die fertige Tragschicht verlegt.
C – Verlegung auf Schottertragschicht mit Splittschüttung:
Bei ungünstigen Bodenverhältnissen, wenn Frostschutz erforderlich ist oder die Fläche hohen Belastungen (z.B. Fahrzeugverkehr) ausgesetzt ist, sollte eine konventionelle Schottertragschicht eingebaut werden. Die Dicke der Schottertragschicht nach der maschinellen Verdichtung beträgt je nach örtlichen Gegebenheiten 10 bis 40 cm. Beim Aushub sind daher folgende Schichtdicken zu berücksichtigen: 10–40 cm Schotterpackung, 3–5 cm Splitt, 4 cm Kieswaben, Plattenbelag.
Nach dem Aushub wird auf dem Untergrund das Planum hergestellt, auf das die Schotterpackung sorgfältig eingebaut und mechanisch gut verdichtet wird. Die Schotterschicht wird in einer Dicke von 4 bis 6 cm mit Splitt abgezogen. Auf dem Splittbett werden die Wabengitter verlegt und bis zur Oberkante, jedoch nicht darüber hinaus, mit Splitt verfüllt. Anschließend wird der Belag verlegt.
Die großen Vorteile von Rasengittern oder Kieswaben:
- Lagestabile und standfeste Tragschicht für eine Belastung von bis zu 400 t/m².
- Die gesamte Fläche ist gut wasserdurchlässig und versickerungsfähig.
- Der Splitt liegt sicher in den Waben und kann nicht abdriften oder aufschwimmen.
- Fallschutzmatten oder Terrassenplatten liegen über viele Jahre sicher und eben, ohne die Gefahr der Schüsselbildung.