Shop
Häufig gestellte Fragen

    Was versteht man unter einer Tragschicht (auch als Unterbau bezeichnet)?

    Der Begriff Tragschicht stammt ursprünglich aus dem Wegebau und bezeichnet alle Materialien und Schichten, die unter der Deckschicht einer Straße, eines Weges oder eines Plattenbelags eingebaut werden. Sie bilden eine ebene, tragfähige und stabile Basis, auf der der Bodenbelag verlegt wird. Diese standfeste Tragschicht gewährleistet die Langlebigkeit und Stabilität der gesamten Konstruktion.


    Im Allgemeinen wird zwischen gebundenen und ungebundenen Tragschichten unterschieden. Bei gebundenen Tragschichten wird das Material – etwa Beton, Asphalt, Platten oder Fliesen – als ein zusammenhängendes Element eingebaut. Ungebundene Tragschichten hingegen bestehen aus vielen lose geschütteten Elementen, wie gewachsenem oder geschüttetem Boden, Sand, Kies oder Schotter; dabei kann auch Betonschotter, abgezogen mit Splitt, Verwendung finden.


    WARCO erweitert dieses herkömmliche Konzept, indem es Tragschichten in drei Gruppen einteilt: ungebundene, gitterförmige und gebundene Tragschichten. Bei gitterförmigen Tragschichten kommen beispielsweise Kunststoff-Wabengitter oder Metallgitterrost zum Einsatz. Gebundene Tragschichten umfassen neben Beton, Asphalt, Platten und Fliesen auch Betonpflaster, Verbundpflaster, Dachpappe, Folien, Bitumenbahnen, Natursteinplatten, Waschbetonplatten, Verbundplatten, Siebdruckplatten, Multiplexplatten, Blech, Doppelstehfalz-Blech sowie Holzböden wie Parkett, Laminat oder WPC.